Vereinsgeschichte
Seit 1907 blickt unser Schachclub auf eine reiche und bewegte Geschichte zurück. In den vergangenen mehr als hundert Jahren haben sich hier unzählige spannende Momente ereignet – geprägt von großen Erfolgen, aber auch von schweren Niederlagen. In dieser Chronik spiegeln sich nicht nur die sportlichen Resultate, sondern auch die Leidenschaft, die Freundschaft und das Engagement vieler Generationen wider.


Quelle:
Dr. Wolfgang Schweizer, Kulmbach, Dezember 2006.
Goran Sabol, Untersteinach, August 2025
1907
Gründung des Kulmbacher Schachklubs
Gründung des Kulmbacher Schachklubs

Am 25. Februar wird im (heute nicht mehr existierenden) Hotel Krone der Schachklub Kulmbach gegründet. Zum Vorsitzenden wird der Bahnadjunkt…Weiterlesen

Grethleins Sieg über Schlechter
Grethleins Sieg über Schlechter

Am 23. April besiegt Fritz Grethlein bei einer Simultanvorstellung in Bayreuth den Wiener Großmeister und Weltmeisterkandidaten Karl Schlechter. Diese Leistung…Weiterlesen

1909
Doppelsieg bei Preis-Turnier
Doppelsieg bei Preis-Turnier

Ein mit 22 Spielern ausgetragenes „Preis-Tournier“ gewinnt Fritz Grethlein in der Spielklasse A souverän mit 7 : 0 Punkten. Die…Weiterlesen

Mieses unterliegt Weiß und Kriegel

Am 18. Juli gibt der Leipziger Großmeister Jaques Mieses eine Simultanveranstaltung in Kulmbach, wobei er gegen Michel Weiß und A.…Weiterlesen

1911
Spiellokal im Ratskeller
Spiellokal im Ratskeller

Wegen gestiegener Mitgliederzahlen wird das Spiellokal in den Ratskeller verlegt. Kulmbacher Spieler beteiligen sich am Wettkampf zwischen Noris Nürnberg und…Weiterlesen

1913
Umzug in den Saalbau Wittelsbach
Umzug in den Saalbau Wittelsbach

Im Ratskeller wird es abermals „zu enge“, so dass der junge Verein in das erste Haus am Platze umzieht, den…Weiterlesen

1914
Schwere Kriegsjahre (1914-1918)

Während des Ersten Weltkrieges kommt der Schachbetrieb zum Erliegen. Die wenigen nicht an der Front stehenden Mitglieder führen den Klub…Weiterlesen

1919
Die Wiedergeburt des Vereins

Im Januar erfolgt die Wiedergeburt des Vereins unter dem Vorsitzenden Heinrich Lachmund, dem es rasch gelingt, das alte Ansehen wiederherzustellen.

1920
Ein wichtiges Ereignis im Klub

Vom 24. Juni bis 1. August findet der fünfte Bayerische Schachkongress in Kulmbach statt.

1921
Fortsetzung der Traditionen

Der neue Vorsitzende, Brauerdirektor Kriegel, führt die alten Traditionen fort und organisiert u.a. Simultan- und Blindspielveranstaltungen mit den Großmeistern Fritz…Weiterlesen

1922
Die Erste Stadtmeisterschaft

Das erste Turnier um die Kulmbacher Stadtmeisterschaft, das Wilhelm Steger gewinnt, wird ausgetragen. Der spätere Vorsitzende und Ehrenvorsitzende unseres Klubs…Weiterlesen

1923
Neuer Vorsitzender des Oberfränkischen Schachverbandes

Der zweite Oberfränkische Schachkongress wird in Kulmbach durchgeführt. Da Direktor Kriegel zum ersten Vorsitzenden des oberfränkischen Schachverbandes gewählt wird, übergibt…Weiterlesen

1928
Die Entstehung der Zeitung „Schachspiegel“

Eine eigene Vereinszeitung, der „Schachspiegel“, wird herausgegeben.

1932
Neuer Standort für den Verein

Das 25-jährige Vereinsjubiläum wird im neuen Vereinslokal, dem Café Beyerlein, begangen.

1933
„Schach-Booms“

Eine neue Ära beginnt mit der Eingliederung des Schachklubs in den so genannten Großdeutschen Schachbund, dem Rücktritt des bisherigen Vorstandes…Weiterlesen

1934
Ein beliebter Großmeister gibt eine Simultanvorstellung

Der beleibte und beliebte Großmeister Efim Bogoljubow gibt im Vorfeld seines Weltmeisterschaftskampfes gegen Dr. Alexander Aljechin eine Simultanveranstaltung an 30…Weiterlesen

1935
Capablanca besucht Kulmbach

Eine rege Wettkampftätigkeit mit Mannschaftskämpfen gegen Hof, Helmbrechts, Münchberg, Michelau und Mainleus ist zu verzeichnen, wobei aus insgesamt 152 Partien…Weiterlesen

1937
Die zweite Stadtmeisterschaft

Die zweite Kulmbacher Stadtmeisterschaft wird ausgespielt, wobei Hans Vießmann als Sieger hervorgeht.

1939
Das Schachleben kommt zum Erliegen (1939-1945)

In den Jahren des Zweiten Weltkrieges kommt das Kulmbacher Schachleben abermals zum Erliegen.

1947
Ein neues Kapitel in der Vereinsgeschichte

Am 6. Mai leitet Karl Hetz ein neues Kapitel der Vereinsgeschichte ein, als er mit Unterstützung von Karl Hoffmann und…Weiterlesen

1948
Die dritte Kulmbacher Stadtmeisterschaft
Die dritte Kulmbacher Stadtmeisterschaft

Die dritte Kulmbacher Stadtmeisterschaft wird durchgeführt und von Hans Koch gewonnen.

1949
Bogoljubow kommt nach Kulmbach

Großmeister Bogoljubow kommt zu seiner zweiten Simultanveranstaltung nach Kulmbach, wobei er bei 20 Siegen und vier Remisen wiederum ohne Niederlage…Weiterlesen

Die erste Vereinsmeisterschaft

Aus der ersten Vereinsmeisterschaft geht Hans Vießmann als Sieger hervor. Seit damals werden die Kulmbacher Stadtmeisterschaften und die Vereinsturniere im…Weiterlesen

1950
Neue Horizonte und Beeindruckende Rekorde

Am 11. Mai wird Wilhelm Steger, der sich um die Pflege des Schachspiels in Kulmbach verdient gemacht hat, zum Ehrenvorsitzenden…Weiterlesen

1953
Der Bayernmeister Eduard Hahn in Kulmbach
Der Bayernmeister Eduard Hahn in Kulmbach

Der Bayernmeister Eduard Hahn aus Bayreuth stellt sich zu einem Simultanspiel in Kulmbach vor. Er gewinnt 20 Partien, spielt fünfmal…Weiterlesen

1955
Fahrt nach Sachsen zum Freundschaftstreffen

Fahrt nach Sachsen zum Freundschaftstreffen mit der dortigen Betriebssportgemeinschaft Lokomotive Werda. Die Kontakte zu Vereinen in der DDR brechen in…Weiterlesen

1957
Das Vier-Städte-Turnier

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums steht ein Vier-Städte-Turnier auf dem Programm, das Kulmbach gewinnen kann. Außerdem führt der Bamberger Großmeister und…Weiterlesen

1958
Die erste Mannschaft steigt erstmals in die höchste oberfränkische Spielklasse auf
Die erste Mannschaft steigt erstmals in die höchste oberfränkische Spielklasse auf

Die erste Mannschaft steigt erstmals in die höchste oberfränkische Spielklasse auf. Ihr gehört auch Roland Worschech an, der von 1957…Weiterlesen

1962
Otfried Bäßler kommt zum Schachklub

Otfried Bäßler kommt zum Schachklub, gewinnt auf Anhieb die Stadtmeisterschaft und schlägt fortan auch in der ersten Mannschaft eine scharfe…Weiterlesen

1966
Die Erste Jugend-Stadtmeisterschaft

Auf Initiative von Otfried Bäßler, dem vor allem die Jugendarbeit Verpflichtung ist und der regelmäßige Schachkurse für Kinder und Jugendliche…Weiterlesen

1967
Die Oberfränkische Mannschafts-Blitzmeisterschaft in Kulmbach

Zum 60-jährigen Jubiläum wird die oberfränkische Mannschafts-Blitzmeisterschaft in Kulmbach ausgerichtet. Damals siegte bei neun Teams der PSV Bamberg. Außerdem gibt…Weiterlesen

1968
Die Erste Amtszeit von Hermann Wiegel als 1. Vorsitzender

Die erste Amtszeit von Hermann Wiegel als 1. Vorsitzender beginnt, welches bis 1972 dauert. Hier und in seiner 2. Amtsperiode…Weiterlesen

1973
Neue Rekorde

An der Jugend-Stadtmeisterschaft beteiligen sich nicht weniger als 30 Nachwuchsspieler, ein wichtiger Rekord! Es wird in zwei Vorgruppen und einer…Weiterlesen

1975
Der Verein Gewinnt erstmals den Oberfränkischen Wanderpokal
Der Verein Gewinnt erstmals den Oberfränkischen Wanderpokal

Der Verein gewinnt erstmals den oberfränkischen Wanderpokal für Viermannschaften. Beteiligt sind Wolfgang Schweizer, Volker Unglaub, Reiner Lauterbach, Manfred Wagner, Hendrik…Weiterlesen

1976
Der SK Kulmbach erreicht die oberfränkische Vizemeisterschaft

Der SK Kulmbach erreicht die oberfränkische Vizemeisterschaft in der Bezirksliga, die bis weit in die neunziger Jahre beste Platzierung der…Weiterlesen

Drei Freundschaftsturniere

Auf Initiative des früheren Mitglieds Horst Wolshofer werden in den 70er Jahren drei Freundschaftsturniere mit den Städten Kulmbach, Steinsfurt (Baden),…Weiterlesen

1977
Der Oberfränkische Vereinspokal wird zum zweiten Mal gewonnen

Der oberfränkische Vereinspokal wird mit der gleichen Mannschaft zum zweiten Mal gewonnen wie zwei Jahre zuvor. Im März 1977 tritt…Weiterlesen

Der oberfränkische Schachkongress in Kulmbach

Aus Anlass des 70-jährigen Bestehens findet vom 2. bis 8. April der oberfränkische Schachkongress in Kulmbach statt sowie ein Simultanspiel…Weiterlesen

1980
Verluste von Schlüsselspielern

Der Verein verliert einige Leistungsträger an höherklassige Klubs, wodurch die erste Mannschaft zunächst in die Bezirksliga II absteigen muss und…Weiterlesen

1982
75 Jahre Schachklub Kulmbach: Gäste aus Kilmarnock zu Besuch

Zum 75-jährigen Bestehen kommen Schachfreunde aus der schottischen Partnerstadt Kilmarnock nach Kulmbach. Das Blitzturnier aus diesem Anlass gewinnt Volker Unglaub,…Weiterlesen

1983
Gegenbesuch in Kilmarnock

Beim Gegenbesuch in Kilmarnock an Pfingsten schneiden die Kulmbacher schlechter ab als im Vorjahr; allerdings haben die Gastgeber vor den…Weiterlesen

1985
Die Schotten kommen abermals nach Kulmbach

Die Schotten kommen abermals nach Kulmbach, müssen sich jedoch auch diesmal (mit 2,5 : 6,5) geschlagen geben.

1987
Schachliche Höhepunkte und Starke Führung

Otfried Bäßler wird für seine nach 1975 bis 1977 zweite Amtszeit zum 1. Vorsitzenden gewählt, welches Amt er bis 1998…Weiterlesen

1988
Kulmbacher Nachwuchs triumphiert

Das Kulmbacher Jugendteam gewinnt die Meisterschaft im Schachkreis Hof. Die oberfränkische Blitz-Mannschaft wird mit 32 Teams in der Berufschule ausgetragen.…Weiterlesen

1989
Neue Impulse im Kulmbacher Schach

Die beiden Jungmeister Pavel Cech und Stanislaw Chloupek aus Prag verstärken die 1. Mannschaft und bleiben Kulmbach bis 1993 treu.…Weiterlesen

1990
Wiedersehen nach der Grenzöffnung

Nach Mauerfall und innerdeutscher Grenzöffnung kommen im März die Schachfreunde aus der Patenstadt Saalfeld nach Kulmbach und siegen im freundschaftlichen…Weiterlesen

Bronze für Kulmbach in Wiesau

Bei der oberfränkischen Blitz-Mannschaftsmeisterschaft in Wiesau erringt bei 20 Teams Kulmbach in der Aufstellung Pavel Cech, Stanislaw Chloupek, Siegfried Klose…Weiterlesen

1991
Frischer Wind im Verein

Auf Initiative von Joachim Meier nimmt wieder eine zweite Mannschaft am Spielbetrieb in der Hofer Kreisklasse C teil. Vorsitzender Otfried…Weiterlesen

1992
Ein strahlender Sieg

Einen Fernschach-Vergleich mit Saalfeld gewinnt Kulmbach mit 13 :  3 Punkten.

1993
Talent entdeckt: Johannes Rüttinger glänzt bei oberfränkischer Schnellschachmeisterschaft

Die oberfränkische Jugendmeisterschaft im Schnellschach gewinnt in seiner Altersklasse der bis dato völlig unbekannte 12-jährige Johannes Rüttinger. Sowohl die Jugend-Teams…Weiterlesen

Eine Fahrt ins tschechische Kutna Hora

Aus Vermittlung unseres Mitgliedes Dr. Miroslav Belina startet im Oktober eine Fahrt ins tschechische Kutna Hora. Die spielstarken Gastgeber bleiben…Weiterlesen

1994
Wechsel nach Hof schwächt Erste, aber U13 bleibt Meister

Nach dem Weggang der beiden tschechischen Spitzenspieler Cech und Chloupek in Richtung Hof muss die 1. Mannschaft in die Kreisklasse…Weiterlesen

1995
Die Schachfreunde kommenaus Kutna Hora zum Gegenbesuch nach Kulmbach

Im Mai kommen die Schachfreunde aus Kutna Hora zum Gegenbesuch nach Kulmbach und werden mit großer Gastfreundschaft empfangen. Auf den…Weiterlesen

1996
Zurück an die Spitze: Kulmbachs Erste und Jugend feiern Aufstieg

Der 1. Mannschaft gelingt der Titelgewinn in der Hofer Kreisklasse A und der Wiederaufstieg in die Bezirksliga II Ost. Da…Weiterlesen

2010
Kulmbacher Teams behaupten sich mit 11:7 Punkten

In der Saison 2009/2010 gelang der Ersten Mannschaft in der Landesliga Nord mit 11:7 Mannschaftspunkten der Klassenerhalt, sie belegte am…Weiterlesen

2011
Stabilität in der Bezirksoberliga

In der Saison 2010/2011 spielte die Erste Mannschaft in der Bezirksoberliga und sicherte sich mit 11:7 Mannschaftspunkten den Klassenerhalt. Die…Weiterlesen

2012
Widersprüchliche Ergebnisse

Die Erste Mannschaft beendete die Saison in der Bezirksoberliga auf dem 3. Platz. Die Zweite Mannschaft erreichte in der A-Klasse…Weiterlesen

2013
Jahrelange Stabilität

Alle Mannschaften spielten weiterhin in denselben Ligen und erzielten ähnliche Ergebnisse wie in den Vorjahren.

2014
Platz zwei geht an die erste Mannschaft

In der Saison 2013/2014 spielte die Erste Mannschaft in der Bezirksliga Ost und belegte den 2. Platz. Die Zweite und…Weiterlesen

2015
Eine Neue Generation von Kulmbacher Spielern sorgte für frischen Wind

Eine neue Generation von Kulmbacher Spielern sorgte für frischen Wind. Die Erste Mannschaft erreichte in der Bezirksliga Ost erneut den…Weiterlesen

2016
Die Erste und Zweite Mannschaft behalten den Status quo bei

Die Erste und Zweite Mannschaft spielten eine wichtige Rolle in ihren Ligen und beendeten die Saison auf dem 3. bzw.…Weiterlesen

2017
Die Erste Offizielle Webseite des Vereins
Die Erste Offizielle Webseite des Vereins

Der damalige Vorsitzende Alvin Krämer veröffentlichte die erste offizielle Webseite des Vereins. Die Erste Mannschaftspielte in der Bezirksliga Ost. Die…Weiterlesen

2018
Die Neue Höhen

Die Erste Mannschaft setzte ihre gute Leistung fort. Die Zweite Mannschaft wurde durch talentierte Jugendspieler wie Moritz Sesselmann, Christian Ködel,…Weiterlesen

Ein trauriger Verlust

Am 10. November 2018 verstarb Dr. Wolfgang Schweizer in seinem Haus. Sein Tod war ein großer Verlust für den Verein…Weiterlesen

2019
Moritz Sesselmann sicherte sich den Titel des oberfränkischen U20-Meisters im Blitzschach

Moritz Sesselmann sicherte sich in Schney den Titel des oberfränkischen U20-Meisters im Blitzschach, gefolgt von Christian Ködel und Christoph Sesselmann.…Weiterlesen

2020
Die Covid-19-Pandemie und die Rückkehr zum starken Spiel (2020-2022)

Die Ligaspiele der Saison 2019/2020 wurden von der Pandemie beeinflusst. Die Erste Mannschaft beendete die Saison als Zweite in der…Weiterlesen

2023
Alvin Krämer und Anita Seidler wurden für 15 Jahre Engagement im Schulschach geehrt

Alvin Krämer und Anita Seidler wurden für 15 Jahre Engagement im Schulschach geehrt. Roland Worschech und Erwin Zellner wurden anlässlich…Weiterlesen

2024
Die Erste Mannschaft wurde mit einer starken Leistung (17:1)
Die Erste Mannschaft wurde mit einer starken Leistung (17:1)

Alvin Krämer und Anita Seidler wurden für ihre herausragende Arbeit für den Klub und den Schachsport im Allgemeinen zu Ehrenmitgliedern…Weiterlesen

© Copyright 2002-2025. All rights reserved